Hilfe: WLAN

Hinweis: Um einen den gesetzlichen Bestimmungen entsprechenden Betrieb des Geräts und die Kompatibilität mit anderen Geräten sicherzustellen, müssen Sie die richtigen Einstellungen für Kanal und Region wählen.

Richtige Aufstellung des Routers zum Optimieren der Wireless-Verbindung

Durch die richtige Aufstellung des WLAN-Routers können Sie maßgeblich dazu beitragen, die Reichweite Ihres WLAN zu erhöhen. Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Standorts für Ihren WLAN-Router die folgenden Hinweise:

Hinweis: Ein ordnungsgemäßer und störungsfreier Betrieb des Routers bei voller Leistung ist nur gewährleistet, wenn die vorstehenden Hinweise beachtet werden.


WLAN

Netzwerkname (SSID)

Geben Sie einen Wert aus bis zu 32 alphanumerischen Zeichen für den Netzwerknamen ein. Allen Geräten im WLAN muss derselbe Netzwerkname zugewiesen werden. Der Netzwerkname lautet standardmäßig NETGEAR; aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich jedoch unbedingt, einen anderen Namen zu verwenden. Beim Netzwerknamen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. So ist beispielsweise NETGEAR nicht gleichbedeutend mit NETGEAr.

Region

Wählen Sie Ihre Region (Land) aus der Liste aus. Der hier gewählte Wert bestimmt den Betriebsmodus des Geräts. Wenn Sie hier eine andere Region auswählen als die, in der Sie den Router tatsächlich betreiben, verstoßen Sie möglicherweise gegen gesetzliche Bestimmungen. Wenn Sie den Router in einem Land betreiben möchten, für das die Liste keinen Eintrag enthält, müssen Sie die entsprechenden Betriebsparameter selbst festlegen. Weitere Informationen erhalten Sie von den zuständigen Behörden in Ihrem Land oder auf unserer Website.

Kanal

In diesem Feld legen Sie die verwendete Betriebsfrequenz fest. Sofern keine Interferenzen durch andere Access Points in der Umgebung auftreten, brauchen Sie den hier angegebenen Wert nicht zu ändern.

Modus

Hier können Sie den gewünschten WLAN-Übertragungsmodus auswählen. Sie können zwischen den folgenden Optionen wählen:

Die Standardeinstellung ist bis zu 240 MBit/s, die alle 11b und 11g WLAN-Geräte zulässt. WGM511 arbeitet bei 108 MBit/s und WPNT511 bei 126 MBit/s oder 240 MBit/s für den Zugriff auf dieses Gerät.


Sicherheitsoptionen


Verschlüsselung (WEP)

Authentifizierungsverfahren

Normalerweise können Sie hier die Standardeinstellung Automatisch belassen. Wenn diese Einstellung nicht funktioniert, können Sie zwischen Open System und Shared Key wählen. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Ihrer WLAN-Karte.

Schlüsseltiefe

Wählen Sie die gewünschte Schlüsseltiefe für die WEP-Verschlüsselung:


WEP-Schlüssel

Wenn WEP aktiviert ist, können die vier Schlüssel für die Datenverschlüsselung wahlweise automatisch generiert oder manuell eingegeben werden. Auf allen Computern und Access Points im WLAN müssen dieselben Werte verwendet werden.

Automatische Schlüsselgenerierung (Passphrase)

Geben Sie im Feld Passphrase ein Wort oder eine Zeichenfolge ein und klicken Sie auf Generieren, um die WEP-Schlüssel automatisch zu erzeugen. Wenn als Schlüsseltiefe 64  Bit gewählt wurde, werden allen vier Schlüsselfeldern automatisch Werte zugewiesen. Wenn als Schlüsseltiefe 128  Bit gewählt wurde, wird nur dem ausgewählten WEP-Schlüsselfeld automatisch ein Wert zugewiesen.

Manuelle Schlüsseleingabe

Wählen Sie den gewünschten Schlüssel aus den vier erzeugten aus und geben Sie den WEP-Schlüssel für Ihr WLAN in das entsprechende Feld ein.

Bei WEP-Verschlüsselung mit 64 Bit Schlüsseltiefe: Geben Sie zehn Hexadezimalzahlen ein (Zeichen 0 bis 9 und A bis F in beliebiger Kombination).

Bei WEP-Verschlüsselung mit 128 Bit Schlüsseltiefe: Geben Sie 26 Hexadezimalzahlen ein (Zeichen 0 bis 9 und A bis F in beliebiger Kombination).

Klicken Sie anschließend auf Übernehmen, um die Einstellungen zu speichern.


Verschlüsselung (WPA-PSK)

Für diese Option müssen Sie die TKIP-Verschlüsselung nutzen und die WPA-Passphrase (Netzwerk-Schlüssel) eingeben.

Geben Sie im Feld Passphrase ein Wort oder eine Zeichenfolge ein. Die Passphrase muss zwischen 8 und 63 Zeichen lang sein.


Verschlüsselung (WPA2-PSK)

WPA2 ist eine neuere Version von WPA. Wählen Sie diese Version nur, wenn alle Clients WPA2 unterstützen. Für diese Option müssen Sie die AES-Verschlüsselung nutzen und die WPA-Passphrase (Netzwerk-Schlüssel) eingeben.

Geben Sie im Feld Passphrase ein Wort oder eine Zeichenfolge ein. Die Passphrase muss zwischen 8 und 63 Zeichen lang sein.


Verschlüsselung (WPA-PSK + WPA2-PSK)

Mit dieser Option kann der Client zwischen WPA (mit TKIP; Broadcast-Datenpakete nutzen ebenfalls TKIP) oder WPA2 (mit AES) wählen. Hierfür muss die Verschlüsselung TKIP + AES lauten. Außerdem muss die WPA-Passphrase (Netzwerk-Schlüssel) eingegeben werden.

Geben Sie im Feld Passphrase ein Wort oder eine Zeichenfolge ein. Die Passphrase muss zwischen 8 und 63 Zeichen lang sein.


So speichern oder verwerfen Sie die Änderungen:

Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen an den Router zu übermitteln.
Klicken Sie auf Abbrechen, um zu den vorigen Einstellungen zurückzukehren.