Hilfe: Dynamisches DNS

Ein dynamischer DNS-Dienst (DDNS) ist eine zentrale Datenbank zum Speichern und Abrufen von E-Mail-Adressen, Hostnamen, IP-Adressen und anderen Angaben. Der DDNS-Server speichert auch passwortgeschützte Informationen und akzeptiert Anfragen anhand von E-Mail-Adressen.

Um einen DDNS-Dienst zu nutzen, müssen Sie sich zunächst bei einem entsprechenden Anbieter anmelden. Vom DDNS-Anbieter erhalten Sie dann ein Passwort oder einen Schlüssel.

So richten Sie einen DDNS ein:

  1. Nachdem Sie sich bei einem DDNS-Anbieter angemeldet haben, aktivieren Sie das Kontrollkästchen DDNS-Dienst verwenden.
  2. Wählen Sie den Namen Ihres DDNS-Anbieters aus der entsprechenden Liste aus. 
  3. Geben Sie den Hostnamen ein, der Ihnen vom DDNS-Anbieter zugewiesen wurde.
    Bei manchen DDNS-Anbietern wird der Hostname als Domainname bezeichnet.
  4. Geben Sie den Benutzernamen für Ihr DDNS-Konto ein.
  5. Geben Sie das Passwort (oder den Schlüssel) für Ihr DDNS-Konto ein.
  6. Klicken Sie auf Übernehmen, um DDNS zu verwenden.

Platzhalter verwenden: Der DDNS-Anbieter DYNDNS stellt das Zusatzmerkmal Platzhalter verwenden zur Verfügung. Aktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen, wenn Sie diese Funktion nutzen möchten.

Hinweis: Der Router unterstützt nur DDNS-Grundfunktionen ohne sichere Anmeldung. Benutzername und Passwort sind daher nicht geschützt. Verwenden Sie keine DDNS-Dienste in Verbindung mit einer privaten WAN-IP-Adresse, da dies zu Problemen führen kann.