WAN-Konfiguration – Hilfe

Auf dieser Seite können Sie verschiedene Parameter für die WAN-Verbindung festlegen.

Bei Bedarf automatisch verbinden

Normalerweise sollte diese Option aktiviert sein, so dass eine Internet-Verbindung automatisch hergestellt wird, wenn Datenverkehr mit dem Internet registriert wird. Wenn die Internet-Verbindungen kostspielig sind, können Sie diese Einstellung deaktivieren.
Wenn die Einstellung deaktiviert ist, müssen Sie die Verbindung manuell herstellen, in dem Sie auf der Seite "Verbindungsstatus" auf die Schaltfläche Status klicken.

Wenn Sie eine "Immer aktiv"-Verbindung haben, hat diese Einstellungen keine Auswirkungen.

PPPoE-Relay aktivieren: Diese Option ermöglicht einem lokalen PPPoE-Client die Verbindung mit einem Remote-PPPoE-Server über ein Gateway.

Port-Scan- und DoS-Schutz deaktivieren: Die Firewall schützt Ihr LAN gegen Port-Scans und DoS-Attacken. Diese Option sollte nur unter besonderen Umständen deaktiviert werden.

DMZ-Standardserver

Durch die Angabe eines DMZ-Standardservers können Sie einen Computer oder Server einrichten, der für alle Benutzer im Internet für undefinierte Dienste zugänglich ist. Dabei sind einige Sicherheitsaspekte zu beachten. Tun Sie dies deshalb nur, wenn Sie gewillt sind, freien Zugriff zu riskieren. Wenn Sie keinen DMZ-Standardserver zuordnen, weist der Router alle eingehenden Dienstanforderungen zurück, die undefiniert sind. Dies kann ein Sicherheitsproblem darstellen. Sie sollten diese Option nur aktivieren, wenn Sie einen Grund dazu haben.

So definieren Sie einen Computer oder Server als DMZ-Server:

  1. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen DMZ-Standardserver.
  2. Geben Sie die IP-Adresse für diesen Server ein.
  3. Klicken Sie auf Anwenden.

Auf Ping am Internet-Port reagieren

Wenn Sie wollen, dass der DG834N auf einen "Ping" aus dem Internet reagiert, aktivieren Sie diese Option. Dies kann als Diagnosewerkzeug verwendet werden. Dies kann ein Sicherheitsproblem darstellen. Sie sollten diese Option nur aktivieren, wenn Sie einen Grund dazu haben.

MTU-Größe

Die maximale Übertragungseinheit (Maximum Transmission Unit; MTU) für die meisten Ethernet-Netzwerke beträgt normalerweise 1500 Byte oder 1492 Byte für PPPoE-Verbindungen. Bei einigen ISPs müssen Sie möglicherweise die maximale Übertragungseinheit reduzieren. Dies ist selten der Fall, und Sie sollten diese Einstellung nur vornehmen, wenn Sie sicher sind, dass es für Ihre ISP-Verbindung notwendig ist.

So akzeptieren oder verwerfen Sie die Änderungen

Klicken Sie auf Akzeptieren, um Änderungen an der MTU-Grösse zu aktualisieren.
Klicken Sie auf Abbrechen, um nicht gespeicherte Änderungen zu verwerfen.