Dynamisches DNS – Hilfe

Ein dynamischer DNS-Dienst (DDNS) ist eine öffentliche Datenbank, in der bestimmte Informationen (z.b. E-Mail-Adressen, Hostnamen und IP-Adressen) abgelegt werden können. Der DDNS-Server speichert auch kennwortgeschützte Informationen und akzeptiert Anfragen basierend auf E-Mail-Adressen.

Wenn Sie einen DDNS-Dienst verwenden möchten, müssen Sie sich bei ihm anmelden. Sie erhalten dann vom DDNS-Serviceprovider ein Kennwort bzw. einen Schlüssel.

So richten Sie einen DDNS-Dienst ein:

  1. Wenn Sie sich bei einem DDNS-Service Provider registriert haben, aktivieren Sie die Option DDNS-Dienst verwenden.
  2. Wählen Sie den Namen Ihres DDNS-Service Providers aus. 
  3. Geben Sie den Hostnamen ein, den Ihnen der DDNS-Anbieter mitgeteilt hat.
    Der DDNS-Anbieter nennt diesen möglicherweise Domänenname.
  4. Geben Sie den Benutzernamen Ihres DDNS-Kontos ein.
  5. Geben Sie das Kennwort (oder den Schlüssel) Ihres DDNS-Kontos ein.
  6. Klicken Sie auf Anwenden, um den DDNS-Dienst zu verwenden.

Platzhalter verwenden: Wenn Sie als DDNS-Serviceprovider DYNDNS nutzen, können Sie das Kontrollkästchen Platzhalter verwenden auswählen, um diese Funktion zu aktivieren.

Hinweis: Der Router unterstützt nur einfaches DDNS und die Anmeldung und das Kennwort sind eventuell nicht sicher. Wenn Sie eine private WAN-IP-Adresse haben, verwenden Sie keine DDNS-Dienste, da dies zu Problemen führen kann.