Über diese Seite können Sie diverse Diagnosetests durchführen. Im Allgemeinen sind diese Tests jedoch nicht erforderlich.
Ping an IP-Adresse
Ping an VPN: Wenn diese Option aktiviert ist, wird das Ping-Datenpaket durch einen VPN-Tunnel geleitet. Dazu muss der VPN-Tunnel aktiviert und funktionsbereit sein.
Damit senden Sie eine Ping-Anfrage an die angegebene IP-Adresse. Diese Option wird häufig zum Prüfen einer Verbindung eingesetzt. Falls auf die Anfrage keine Reaktion erfolgt (Zeitüberschreitung), ist die Zieladresse in der Regel nicht erreichbar.
Einige Netzwerkgeräte können jedoch so eingerichtet werden, dass sie nicht auf Ping-Anfragen reagieren.
DNS-Suche durchführen
Über einen DNS-Server (Domain Name Service-Server) werden Internetnamen (z. B. www.netgear.com) in IP-Adressen umgewandelt. Mit der DNS-Suche können Sie die IP-Adresse eines Web-, FTP-, Mail- oder sonstigen Servers im Internet ausfindig machen.
Routingtabelle anzeigen
Durch diese Option wird die interne Routingtabelle angezeigt. Die darin enthaltenen Daten werden von Fachpersonal, z. B. den Mitarbeiten im Technischen Support, genutzt.
Router neu starten
Über diese Schaltfläche führen Sie einen Remote-Neustart durch. Dies empfiehlt sich, wenn der Router nicht störungsfrei oder ordnungsgemäß funktioniert.
Hinweis: Ein Neustart trennt alle existierenden Verbindungen zum Router (wie diesem) oder über den Router (z. B. LAN-Nutzer, die auf das Internet zugreifen wollen). Die Internetverbindung wird jedoch automatisch wiederhergestellt, sobald dies möglich ist.